Augenlasern in Stuttgart: Angebote und Kosten
Augenlasern ist in Stuttgart in zahlreichen Kliniken oder Laserzentren möglich. Für alle gängigen Verfahren – von PRK/LASEK, LASIK, Femto-LASIK oder ReLEx SMILE – sind entsprechende Spezialisten verfügbar. Diese unterscheiden sich jedoch sowohl in der Anzahl ihrer bereits durchgeführten Augen-OPs, den erforderlichen Behandlungsgebühren sowie angebotenen Finanzierungsmodellen. Unser Vergleichsportal bietet Ihnen die Möglichkeit, alle entscheidenden Faktoren direkt miteinander zu vergleichen. Zudem haben Sie die Möglichkeit, sich dank zahlreicher Patientenerfahrungen einen ersten Eindruck von der Arbeitsweise der jeweiligen Praxis zu verschaffen.
Methoden zum Augenlasern in Stuttgart
Um sich die Augen lasern zu lassen, stehen in Stuttgart alle gängigen Verfahren zur Auswahl. Diese unterscheiden sich wie folgt voneinander:
PRK/LASEK in Stuttgart
Für das Augenlasern in Stuttgart finden die Verfahren PRK und LASEK bereits seit mehr als 30 Jahren Anwendung. Bei beiden Methoden entfernt der behandelnde Arzt zunächst die oberste Epithelschicht der Hornhaut. Bei dem PRK-Verfahren kommt hierfür ein sogenanntes Hockey-Messer, bei der LASEK eine alkoholische Lösung zum Einsatz. Im Anschluss lässt sich die Sehschwäche mittels eines Excimer-Lasers korrigieren. Die abgelöste Epithelschicht wächst anschließend entweder selbstständig wieder an oder es kommt eine therapeutische Kontaktlinse zur Anwendung, die die Wunde vor einer möglichen Infektion schützt. Zu den möglichen Risiken und Nebenwirkungen beim Augenlasern in Stuttgart zählen vorübergehende Schmerzen der Augen sowie ein temporäres Trockenheitsgefühl. Außerdem birgt die Behandlung – wie jede andere Operation – ein nicht auszuschließendes Infektionsrisiko. In seltenen Fällen kann es zum Einwachsen oder einer Faltung des Deckhäutchens kommen.
Femto-LASIK und LASIK in Stuttgart
Die Augenlaserverfahren Femto-LASIK und LASIK zählen in Stuttgart zu den beliebtesten. Für die LASIK-Behandlung nutzt der Arzt eine extrem scharfe, computergesteuerte Präzisionsklinge und erzeugt einen Hornhautdeckel (Flap). Bei der Femto-LASIK kommt ein noch genauerer Infrarot-Laser zum Einsatz(2). Der Flap wird zur Seite geklappt und die Krümmung der darunter liegenden Hornhautoberfläche korrigiert, um die Sehschwäche zu beheben. Nach einer gründlichen Reinigung des Auges legt der Arzt den Hornhautdeckel zurück. Dieser wächst in der Regel binnen weniger Wochen wieder an. Auch nach einer Augenlaserbehandlung nach den Verfahren LASIK und Femto-LASIK in Stuttgart sind mögliche Nebenwirkungen nicht gänzlich auszuschließen. Dazu gehören die temporäre Trockenheit der Augen, Blendeffekte (Halos), eine oberflächliche Trübung der Linse (Haze) sowie ein vermindertes Sehvermögen im Dunkeln. Auch Flap-bedingte Risiken wie ein Verschieben oder Ablösen des Hornhautdeckels können in seltenen Fällen auftreten.
ReLEx SMILE in Stuttgart
Auch das Verfahren ReLEx SMILE wird in Stuttgart zum Augenlasern angeboten. Für diese Methode ist kein Hornhaut-Flap nötig. Stattdessen erzeugt ein äußerst präziser Femtosekundenlaser ein dünnes Scheibchen (Letikel) im Inneren der Hornhaut, welches sich anschließend über eine winzige Öffnung entfernen lässt(1). Die Flap-bedingten Risiken entfallen also gänzlich. Bei ReLEx SMILE handelt sich um die modernste und sicherste Möglichkeit für das Augenlasern in Stuttgart.
Augenlasern in Stuttgart: Kosten und Risiken
Verfahren | Kosten pro Auge | Voraussetzungen |
PRK/LASEK | Ab 795 Euro | § Mindestalter: 18 Jahre
§ Kurzsichtigkeit: max. -8 dpt § Weitsichtigkeit: max. +4 dpt § Hornhautverkrümmung: max. +6 dpt |
Femto-LASIK/LASIK | Ab 795/995 Euro | § Mindestalter: 18 Jahre
§ Kurzsichtigkeit: max. -10 dpt § Weitsichtigkeit: max. +4 dpt § Hornhautverkrümmung: max. +6 dpt |
ReLEx SMILE | Ab 2.600 Euro | § Mindestalter: 18 Jahre
§ Kurzsichtigkeit: max. -10 dpt § Hornhautkrümmung: max. +5 dpt § Behandlung von Weitsichtigkeit nicht möglich |
Welche Untersuchungen beinhaltet das Augenlasern in Stuttgart?
Eine Augenlaserbehandlung in Stuttgart umfasst neben der eigentlichen Augen-OP mehrere Untersuchungen. Diese sind in der Regel vollumfänglich in den Behandlungskosten inbegriffen. Um eine risikoarme Behandlung zu gewährleisten und die Wahrscheinlichkeit möglicher Komplikationen oder Nachwirkungen auf ein Minimum zu reduzieren, ist es wichtig, alle Termine wahrzunehmen. Eine Behandlung zum Augenlasern in Stuttgart umfasst in der Regel folgende Untersuchungen:
- Augencheck: Bei dem ersten Termin vor der Augenlaserbehandlung in Stuttgart handelt es sich um einen unverbindlichen Augencheck. Die Untersuchung führt meist ein Optometrist oder ein Optiker durch. Dieser ermittelt unter anderem die vorliegende Sehschwäche und misst den Augeninnendruck sowie die Dicke der Hornhaut.
- Voruntersuchung: Auf den Augencheck folgt eine etwa zweistündige Voruntersuchung. Diese führt der jeweilige Arzt oder Operateur durch. Er ermittelt dabei jegliche, für das Augenlasern in Stuttgart relevante Messwerte. Die Kosten für die Voruntersuchung sind ebenfalls in den Behandlungskosten inbegriffen, insofern die Augen-OP auch wirklich durchgeführt wird. Bei einer Entscheidung gegen den Eingriff muss der Patient die Gebühren in Höhe von 35 bis 100 Euro dennoch begleichen.
- Nachkontrollen: Um auch nach der Augenlaserbehandlung in Stuttgart die größtmögliche Sicherheit für den Patienten zu gewährleisten, finden meist vier Nachkontrolltermine statt. Nur so lassen sich mögliche Infektionen oder andere Nebenwirkungen schnellstmöglich erkennen und behandeln.
Quellen:
(1) Steinwender, Gernot, et al. “SMILE–Small Incision Lenticule Extraction.” Augenheilkunde up2date 10.04 (2020): 375-394. (Stand: Dezember 2021)
(2) Schlote, T., and M. Kynigopoulos. “LASIK und Femto-LASIK.” Augenheilkunde up2date 6.03 (2016): 211-221. (Stand: Dezember 2021)