Augenlasern in NRW: Infos zu Kliniken, Kosten & Methoden
Der Entschluss für das Augenlasern in NRW bedeutet ein neues, unbeschwerteres Lebensgefühl. Gleichzeitig ist der Eingriff mit einem hohen finanziellen Aufwand verbunden und birgt – wenn auch nur in äußerst geringem Ausmaß – gesundheitliche Risiken (3). Dementsprechend ist es ratsam, bei der Wahl des geeigneten Arztes nicht vorschnell zu entscheiden.
Im Großraum NRW gibt es eine breite Auswahl an Augenkliniken mit teilweise stark schwankenden Konditionen. Neben anfallenden Kosten ist es jedoch ebenso wichtig, die Erfahrung der Mediziner, die angebotenen Verfahren sowie Patientenbewertungen in die Abwägung miteinzubeziehen. Unser Vergleichsportal liefert Ihnen hierfür den perfekten Überblick. Finden Sie in nur wenigen Klicks genau den Anbieter, der am besten auf Ihre Wünsche zugeschnitten ist.
Das sind die Methoden der Augenkliniken in NRW
Für das Augenlasern bieten die Augenkliniken in NRW mit PRK/LASEK, LASIK, Femto-LASIK und ReLEx SMILE alle bewährten Verfahren an. Die Methoden ähneln sich darin, dass bei jeder mit einem Laser Hornhautgewebe abgetragen wird (1). Beim genauen Vorgehen zeigen sich jedoch Unterschiede.
Hinsichtlich der Eignung verschiedener Augenlaser-Methoden definiert die Kommission für Refraktive Chirurgie (KRC) einen sogenannten Anwendungsbereich (2). In diesem Bereich sind die Verfahren effektiv und nur sehr selten mit Komplikationen verbunden. Die folgende Übersicht zeigt die Anwendungsbereiche der gängigen Verfahren:
Verfahren | Hornhautverkrümmung (3) (Astigmatismus) | Kurzsichtigkeit (3) | Weitsichtigkeit (3) |
PRK/LASEK |
|
|
§ / |
LASIK |
|
|
|
Femto-LASIK |
|
|
|
ReLEx SMILE |
|
|
|
LASIK/Femto-LASIK in NRW
LASIK ist global gesehen das bis dato am häufigsten durchgeführte Verfahren (3). So bietet auch die große Mehrzahl der Augenkliniken in NRW LASIK und Femto-LASIK an. Zweiteres Verfahren unterschiedet sich dahingehend von der klassischen LASIK, dass anstatt eines Präzisionsmesser ein Infrarot-Laser für den sogenannten Flap herangezogen wird. Der Flap – eine Art Hornhautdeckel – entsteht, indem ein Scheibchen der Hornhaut aufgeschnitten und zur Seite aufgeklappt wird. Nachdem die offengelegte Stelle mit einem Excimer-Laser modelliert wurde, kann der Flap wieder umgeklappt werden (4).
PRK/Lasek in NRW
Als erste Generation der Augenlaserbehandlung konnte sich die PRK Ende der 1980er Jahre etablieren und gilt als Vorläufer von LASEK. Im LASEK-Verfahren wird das Epithel – die oberste Hornhautschicht im optischen Zentrum – vor dem Einsatz des Excimer-Lasers mithilfe von Alkohol abgelöst (4).
Augen lasern nach ReLEx SMILE in NRW
ReLEx SMILE in NRW erfreut sich großer Beliebtheit. Als einziges Gerät für den Eingriff dient der Femtosekundenlaser. Damit wird im Inneren der Hornhaut ein sogenanntes Lentikel abgetragen und mittels einer sehr kleinen Öffnung (Inzision) entfernt (4).
Vor- und Nachteile von LASEK, LASIK, Femto-LASIK und ReLEx SMILE in NRW
Verfahren | Vorteile | Nachteile |
LASEK (4), (6) |
|
|
LASIK (4), (5) |
|
|
Femto-LASIK (4) |
|
|
ReLEx SMILE (4) |
|
|
Quellenverzeichnis
(1) Verband der Spezialkliniken für Augenlaser und refraktive Chirurgie e.V. (VSDAR), https://vsdar.de/sehfehlerkorrekturen/refraktive-chirurgie-und-verfahren/ (Stand: 14.12.2021)
(2) Berufsverband der Augenärzte Deutschlands e.V. (BVA), https://www.aad.to/krc/ (Stand: 14.12.2021)
(3) Kohnen, Thomas; Strenger, Anja; Klaproth, Oliver K.: Dtsch Arztebl 2008, 105(9): 163-72; DOI: 10.3238/arztebl.2008.0163; Zugegriffen von: https://www.aerzteblatt.de/archiv/59160/Basiswissen-refraktive-Chirurgie (Stand: 14.12.2021)
(4) Verband der Spezialkliniken für Augenlaser und refraktive Chirurgie e.V. (VSDAR), https://vsdar.de/sehfehlerkorrekturen/augenlaseroperationen/ (Stand: 14.12.2021)
(5) Berufsverband der Augenärzte Deutschlands e.V. (BVA), https://augeninfo.de/cms/hauptmenu/augenheilkunde/sehen-ohne-brille-refraktive-chirurgie/laserverfahren/lasik.html (Stand: 14.12.2021)
(6) Berufsverband der Augenärzte Deutschlands e.V. (BVA), https://augeninfo.de/cms/hauptmenu/augenheilkunde/sehen-ohne-brille-refraktive-chirurgie/laserverfahren/lasekphotorefraktive-keratektomie-prk.html (Stand: 14.12.2021)