ReLEx SMILE: bewährte und sanfte Augenlasermethode
Bei dem ReLEx-SMILE-Verfahren (Small Incision Lenticule Extraction) handelt es sich um einen neuartigen Ansatz im Bereich der refraktiven Augenlaserchirurgie (1), bei dem ausschließlich der Femtolaser zum Einsatz kommt. Die sanfte Augenlasermethode ist seit 2008 in Deutschland zugelassen und wurde von Prof. Dr. Walter Sekundo und Prof. Dr. Marcus Blum in Zusammenarbeit mit der Carl Zeiss Meditec AG entwickelt. Der Vorteil von ReLEx SMILE ist, dass kein Hornhautflap (Hornhautlamelle) präpariert wird. Damit bleibt die Integrität der vorderen Hornhaut weitgehend erhalten.
ReLEx SMILE: Methode und Behandlungsablauf
Mit ReLEx SMILE ist erstmals eine Korrektur von Fehlsichtigkeiten durch Laserablation ausschließlich mit den Femtosekundenlaser möglich. Der behandelnde Arzt präpariert mit diesem Laser einen refraktiven Lentikel (=refraktive Linse) innerhalb der intakten Kornea (Hornhaut), um diesen anschließend ohne Anheben eines Flaps durch einen 2-mm-Schnitt zu extrahieren. Nach heutigem Kenntnisstand ist die ReLEx-Smile-Methode ausschließlich mit dem Visumax-Femtosekundenlaser der Firma Carl Zeiss Meditec (2) durchführbar. Dieser bringt folgenden Vorteile mit sich:
- präzise dreidimensionale Schnittführung
- stabile Positionierung des Gerätes am Auge
- abgestimmtes gekrümmten Kontaktglas zur Schonung der Augen
ReLEx-SMILE: Kosten der Behandlung
Bei einer Operation mit der ReLEx-SMILE-Methode fallen Kosten von bis zu 2.000 Euro pro Auge an. Grund für den hohen Preis der Behandlung ist der Einsatz von hochentwickelter Technik. Wer sich seine Augen nach dem ReLEX-SMILE-Verfahren lasern lassen möchte, hat somit höhere Aufwendungen als bei anderen Augenlasermaßnahmen. Der Gesamtpreis der Operation ist zudem stark abhängig von dem jeweiligen Facharzt. Daher ist es ratsam, sich vorab mehrere Meinungen einzuholen und auf den enthaltenden Leistungsumfang zu achten. Ein günstiger Preis ist bei der Wahl für eine geeignete Klinik genauso einzubeziehen wie ausreichend ReLEx-SMILE-Erfahrung der behandelnden Fachkraft. Um die ReLEx SMILE-Kosten zu senken, lohnt es sich, eine private Brillen-Zusatzversicherung abzuschließen, falls diese die Aufwendungen für den Eingriff übernimmt. Zusätzlich gibt es die Möglichkeit, die Kosten für die Augenlaserbehandlung steuerlich abzusetzen. In diesem Fall ist es empfehlenswert, den eigenen Steuerberater zu Rate zu ziehen. Somit lässt sich mitunter viel Geld sparen.
Wann ist die ReLEx-SMILE-Methode empfehlenswert?
Nach der ReLEx-SMILE-Methode Augen zu lasern ist schmerzfrei und sicherer als herkömmliche Augenlaserverfahren. Es ist für alldiejenigen Betroffenen geeignet, deren Augen nicht nach Femto-LASIK korrigiert werden können, z. B., bei…
- … sehr trockenen Augen.
- … hoher Fehlsichtigkeit.
- … dünner Hornhaut.
- … Kurzsichtigkeit von -2 bis -10 Dioptrien.
- … Hornhautverkrümmung von maximal 5 Dioptrien.
ReLEx SMILE: Erfahrungen eines anerkannten Facharztes
Dr. med. Fazil Peru ist ärztlicher Leiter des Worldeye Augenzentrums in Frankfurt und arbeitet seit einiger Zeit erfolgreich mit der ReLEx-SMILE-Augenlasermethode. Er hat sehr gute Erfahrungen mit dem schonenden und schmerzfreien Verfahren nach ReLEx SMILE gemacht. Laut seiner Expertise verlaufen die Operationen meist unauffällig und führen zu keinen anatomischen Komplikationen wegen der Flaplosigkeit. Darüber hinaus hat er die folgenden Erkenntnisse zu ReLEx-Smile-Augenlaserbehandlungen zu verzeichnen:
- Patienten klagen am ersten Tag nach dem Eingriff weniger über Schmerzen und Brennen.
- Betroffene haben auf lange Sicht weniger Probleme mit trockenen Augen.
- Die Häufigkeit von Regressionen nimmt ab. Das ermöglicht eine höhere Stabilität und somit weniger Nachbehandlungen.
- Das ReLEx-SMILE-Verfahren ist geruch- und geräuschlos.
- Nach der Behandlung treten seltener Probleme mit Sehstörungen wie Halos (Lichtringe) und Starbursts (Strahlen) auf.
- Die Behandlung erfolgt unabhängig von äußeren Einflüssen wie Luftfeuchtigkeit und Temperatur.
ReLEx-SMILE-Augenlaser-OP: Nachteile und mögliche Komplikationen
Obwohl die ReLEx-SMILE-Methode als eine der sichersten gilt, besteht bei jeder OP ein Restrisiko. Die Vorteile überwiegen jedoch stark und der Eingriff ist minimalinvasiv, sodass diese Methode immer mehr Anklang findet im Ärztekreis. Das ReLEx-SMILE-Verfahren verbessert sich somit kontinuierlich anhand von Langezeiterfahrungen. Dennoch ist es notwendig, über einige Komplikationen aufzuklären.
Risiken während der ReLEx-SMILE-Augenlaser-OP
Während der Operation mit dem ReLEx-Verfahren kann es zu einem Druckverlust kommen. In dies der Fall, wird auf die Femto-LASIK-Methode zurückgegriffen oder der obere Schnitt im zweiten Anlauf ergänzt. Dieser Vorgang setzt sehr viel Behandlungserfahrung des durchführenden Arztes voraus. Zusätzlich können folgende Komplikationen während der OP vorkommen:
- Gefahr von Schnittfehlern und Epithelablösungen durch das Schneiden in die Hornhautlamelle
- unregelmäßige Schnittflächen
- unvollständige Entfernung des Gewebescheibchens
- irreguläre Hornhautoberfläche und damit einhergehende Sehschwäche
Risiken nach der ReLEx-SMILE-Augenlaser-OP
Ist die OP gut verlaufen, sind dennoch auftretende Komplikationen nicht auszuschließen. Dazu gehört z. B. eine Entzündungsreaktion im Rahmen der Wundheilung. Grundsätzlich ist direkt nach dem Eingriff mit einer verschlechterten Sehfähigkeit bei Nacht und in der Dämmerung zu rechnen. Dies spüren besonders Patienten mit einer sehr hohen Kurzsichtigkeit. Weitere Nachteile, die nach einer Operation entstehen können:
- kleinere, verteilte Trübungen im Interface (mit niedrig-dosierten Kortisontropfen behandelbar)
- Regressionen (Nachbehandlung ist notwendig und mit bis zu drei Tagen Schmerzen verbunden)
- Augenentzündungen
- trockene Augen wegen zu weniger Tränenflüssigkeit
- Fremdkörpergefühl
In seltenen Fällen kann es innerhalb der ersten Wochen nach dem Eingriff zu einer Verschlechterung des Operationsergebnisses kommen. Dabei ist zu beachten, dass eine Nachbehandlung mit dem gleichen Verfahren nicht möglich ist.
Rehabilitation nach einer ReLEx-SMILE-Augenlaserbehandlung
Die Augenoperation nach der ReLEx-SMILE-Methode verläuft schnell und risikoarm. Sie findet meist ambulant unter örtlicher Betäubung statt. Die sanfte Augenlasermethode gewährleistet einen unkomplizierten Heilungsprozess bei den Betroffenen. Kurz nach der Operation juckt und tränt das Auge, was sich nach einigen Stunden wieder legt. Auch die Sehfähigkeit ist zu Beginn eingeschränkt. Dennoch gibt das keinen Anlass zur Sorge. Duschen und leichte sportliche Aktivitäten sind kurz nach der Operation möglich. Es empfiehlt sich, zwei Wochen mit Ausdauersport wie Joggen oder Zirkeltraining zu warten. Schwimmen oder Saunabesuche sind nach drei bis vier Wochen uneingeschränkt möglich. Wichtig ist, den Augen genug Zeit zu geben, sich zu erholen, sodass eventuelle Nachbehandlungen nicht notwendig sind.
ReLEx SMILE und Femto-LASIK: Verfahren im Vergleich
Für welche Augenlasermethode sich Patienten entscheiden, ist abhängig von der individuellen Krankengeschichte, der gewünschten Behandlungsdauer und dem persönlichen Budget. Die folgende Übersicht gibt einen guten Überblick über die zwei Augenlaserverfahren ReLEx SMILE (3) und Femto-Lasik und hilft bei der Wahl der geeigneten Methode.
ReLEX SMILE |
Femto-LASIK |
|
Kosten |
ab 1.600 € |
ab 895 € |
Anwendungsbereich |
Kurzsichtigkeit bis -10dpt. nicht bei Weitsichtigkeit möglich Hornhautverkrümmung bis -6dpt. |
Kurzsichtigkeit bis -10dpt. Weitsichtigkeit bis 4dpt. Hornhautverkrümmung bis 6dpt. |
Anwendung seit |
2011 |
1990 |
Mindestalter |
18 Jahre |
18 Jahre |
Mit Hornhautflap |
nein |
ja |
Behandlungsdauer |
15 Min. |
15 Min. |
Heilungsdauer |
1-2 Tage |
1-2 Tage |
Vorteile |
|
|
Nachteile |
|
|
Quellen
(1)Meyer, B. “ReLEx–ein Update.”, https://www.dgii.org/uploads/jahresband/2012/019_Meyer.pdf (Stand: Oktober 2021)
(2)Carl Zeiss Meditec AG, https://www.zeiss.de/content/dam/Meditec/downloads/pdf/press-releases/czm_press_release_smile_us_astig_nobel_de.pdf (Stand: Oktober 2021)
(3)B. Meyer, R. Neuber “Zwei Jahre Erfahrung mit ReLEx-Smile“, https://www.dgii.org/uploads/jahresband/2013/076_Meyer_1.pdf (Stand: Oktober 2021)
(4)Breyer, Detlev RH, et al. “Vergleich der Langzeitergebnisse bei Small Incision Refractive Lenticule Extraction (ReLEx SMILE) und Femto-LASIK.” Klinische Monatsblätter für Augenheilkunde 236.10 (2019): 1201-1207.