Femto-LASIK: Alle Kosten, Vor- und Nachteile
Bei der Femto-LASIK handelt es sich um eine Weiterentwicklung des Augenlaserverfahrens Laser-in-situ-Keratomileusis (LASIK). Die Methode ist bereits seit etwa 20 Jahren in Deutschland zugelassen und gilt als beliebte Möglichkeit, Kurz-, Weit- und Stabsichtigkeit sicher und zuverlässig zu behandeln(1). Die Auswahl des passenden Operateurs ist dennoch mit Bedacht zu treffen. Die einzelnen Anbieter unterscheiden sich schließlich nicht nur in ihren Angeboten und Kosten, sondern auch in der Anzahl ihrer bereits erfolgreich durchgeführten Augenoperationen. Unser Vergleichsportal verschafft Ihnen einen optimalen Überblick über die jeweiligen Anbieter und liefert alle nützlichen Informationen rund um das Augenlasern mit der Femto-LASIK.
Behandlung mit Femto-LASIK – der Ablauf
Eine Femto-LASIK ist in ihrem Ablauf dem der LASIK recht ähnlich. Der große Unterschied besteht darin, dass der Hornhaut-Flap nicht mit einem Messer, sondern mit einem hochpräzisen Femtosekundenlaser erzeugt wird(2). Bei der Femto-LASIK mit Wellenfrontoptimierung führt der behandelnde Arzt im Vorhinein eine Wellenfrontanalyse durch. Diese hilft dabei, eine möglichst angepasste Messung der Brechungsfehler vorzunehmen und die Hornhaut im Anschluss genauer modellieren zu können. Anschließend wird der Flap zur Seite geklappt und der Arzt korrigiert mithilfe eines Excimer-Lasers die Fehlsichtigkeit auf der darunterliegenden Hornhaut. Wenige Sekunden später klappt er den Hornhautdeckel wieder zurück und dieser saugt sich wie ein natürlicher Wundverband an.
Femto-LASIK: Wie hoch sind die Kosten?
Eine Behandlung mit der Femto-LASIK bringt hohe Kosten mit sich. Diese liegen je nach Anbieter bei etwa 900 bis 2.600 Euro pro Auge. Höhere Kosten stehen in der Regel in Zusammenhang mit modernerer und noch präziserer Lasertechnik. Auch der Leistungsumfang kann von Klinik zu Klinik variieren. In der Regel sind allerdings jegliche Vor- und Nachuntersuchungen in den Behandlungskosten inbegriffen. Dazu gehören eine zweistündige Voruntersuchung sowie vier Termine zur Nachkontrolle in den Wochen und Monaten nach der Augen-OP. Die hohen Kosten für eine Femto-LASIK sollten jedoch keinesfalls abschreckend wirken. Schließlich gibt es mehrere Möglichkeiten, die finanzielle Belastung für den Patienten zu reduzieren.
Kosten für Femto-LASIK: Übernimmt die Krankenkasse?
Nach einer Augenlaserbehandlung mit der Femto-LASIK ist eine Kostenübernahme durch die gesetzliche Krankenkasse äußerst unwahrscheinlich(3). Diese ordnen Augenlaserbehandlungen als Lifestyle-OPs ohne medizinische Notwendigkeit ein. Nach einer Femto-LASIK könnten die Kosten in folgenden Fällen von der Krankenkasse übernommen werden:
- Brillen- und Kontaktlinsenunverträglichkeit
- Bei drohendem Verlust der Sehfähigkeit, beispielsweise nach einem Unfall
- Bei bestehenden Augenkrankheiten, z. B. Grauem oder Grünem Star
Für Privatpatienten verhält sich die Situation meist anders. Nach einer Entscheidung des Bundesgerichtshofs sind private Krankenkassen oftmals sogar verpflichtet, Femto-LASIK-Patienten zu unterstützen und die Kosten zu übernehmen.
Augenlasern mit Femto-LASIK: Kosten finanzieren
Auch gesetzlich versicherte Femto-LASIK-Patienten haben die Möglichkeit, sich finanziell zu entlasten. Viele Kliniken bieten die Möglichkeit einer Finanzierung. So lassen sich die Kosten einer Behandlung mit Femto-LASIK bei attraktivem Zinssatz über einen größeren Zeitraum abbezahlen. Dieser liegt je nach Anbieter bei drei bis 72 Monaten.
Femto-LASIK – Kosten von der Steuer absetzen
Eine Femto-LASIK bringt hohe Kosten mit sich, welche sich jedoch in der Regel steuerlich geltend machen lassen. Die unmittelbaren Kosten für die Behandlung müssen dabei nur den für zumutbare Belastungen festgelegten Betrag innerhalb eines Jahres übersteigen. Auch die Fahrtkosten, welche im unmittelbaren Rahmen der Behandlung anfallen, sind steuerlich absetzbar. Dies ist besonders für Patienten relevant, die weit von der behandelnden Klinik oder dem Laserzentrum entfernt wohnen. Wie hoch die steuerliche Entlastung nach einer Femto-LASIK tatsächlich ausfällt, ist individuell zu berechnen. Ausschlaggebend sind dabei das jährliche Einkommen, der Steuertarif sowie die Kinderanzahl.
Femto-LASIK, LASIK, PRK / LASEK und ReLEx SMILE im Vergleich
Verfahren | Kosten pro Auge | Voraussetzungen | Risiken |
Femto-LASIK | Ab 900 Euro |
|
|
LASIK | Ab 895 Euro |
|
|
PRK/LASEK | Ab 750 Euro |
|
|
ReLEx SMILE | Ab 1.600 Euro |
|
|
Quellen:
(1) Kohnen, Thomas, Anja Strenger, and Oliver K. Klaproth. “Basiswissen refraktive Chirurgie” Dtsch Arztebl Int 105.9 (2008): 163-73.
(2) Wanner, Emanuel. Corneale densitometrische Untersuchung und funktionelle Ergebnisse nach Femtosekundenlaser-geführter Laser-assistierter in situ Keratomileusis (Femto-LASIK) und Small Incision Lenticule Extraction (SMILE) zur Korrektur von Myopie und Astigmatismus. Diss. lmu, 2020. (Stand: Dezember 2021)
(3) Hassel, Jörg, and Thomas Neuhann. “Abrechnung von refraktiv-chirurgischen Eingriffen.” Refraktive Chirurgie. Springer, Berlin, Heidelberg, 2011. 381-387. (Stand: Dezember 2021)