Augenlasern: Kosten für Augen-OP online berechnen
Wie hoch die Kosten für das Lasern der Augen ausfallen, hängt von Ihren individuellen Voraussetzungen ab. Darüber hinaus bestimmt das angewandte Verfahren der Laserbehandlung und deren Aufwand den Preis der Augen-OP. Folgende Lasermethoden sind am verbreitetsten:
- PRK und LASEK: Ab 750 Euro pro Auge
- LASIK: Ab 895 Euro pro Auge
- Femto-LASIK: Ab 900 Euro pro Auge
- ReLEx SMILE: Ab 1.600 Euro pro Auge
Bei den Augenlaser-Verfahren PRK und LASEK handelt es sich um die am längsten eingesetzten. Sie finden bereits seit dem Jahr 1987 Anwendung. Aufgrund der vergleichsweise kostengünstigen Anschaffung der Technik ist diese Methode für den Patienten am preiswertesten. Das Lasern der Augen mithilfe eines Femtosekundenlasers, welcher in den moderneren Verfahren Femto-LASIK und ReLEx SMILE Anwendung findet, erzeugt insbesondere bei letzterem deutlich höhere Behandlungskosten.
Die Vor- und Nachteile der einzelnen Augenlaser-Verfahren finden Sie hier:
Vorteile | Nachteile | |
PRK/LASEK |
|
|
LASIK |
|
|
Femto-LASIK |
|
|
ReLEx SMILE |
|
|
Welche Augenlaser-Methode eignet sich?
Weitere Aspekte, welche die Kosten für das Augenlasern beeinflussen, sind die körperlichen Voraussetzungen des Patienten. Entscheidend sind dabei:
- die Stärke der Sehschwäche
- wie alt der Patient ist
- bereits bestehende Augenerkrankungen
Welche Verfahren für Ihre Sehschwäche geeignet sind, entnehmen Sie folgender Übersicht:
Kurzsichtigkeit | Weitsichtigkeit | Hornhautverkrümmung | |
PRK/LASEK | Bis -8 dpt. | Bis +3 dpt. | Bis 6 dpt. |
LASIK | Bis -10 dpt. | Bis +4 dpt. | Bis 6 dpt. |
Femto-LASIK | Bis -10 dpt. | Bis +4 dpt. | Bis 5 dpt. |
ReLEx SMILE | Bis -10 dpt. | Nicht möglich | Bis -6 dpt. |
Kosten für Augenlasern: Diese Leistungen sind inbegriffen
Um vor und nach einer Augenlaser-Behandlung die größtmögliche Sicherheit für den Patienten zu gewährleisten, sind mehrere Untersuchungen notwendig. Diese werden durch die Behandlungskosten abgedeckt. Entscheidet sich ein Patient jedoch nach der etwa zweistündigen Voruntersuchung des behandelnden Arztes gegen das Augenlasern, so muss er die Kosten in Höhe von 35 bis 100 Euro selbst tragen. Ist die Operation durchgeführt worden, stehen dem Patienten in der Regel vier Nachsorgetermine zu. Diese sollten immer in den Kosten für die Behandlung inbegriffen sein.
Um einen ersten Eindruck für die anfallenden Kosten einer Augenlaser-Behandlung sowie der dazugehörigen Beratungsgespräche, Untersuchungen und Nachkontrollen zu gewinnen, nutzen Sie unseren Kostenrechner:
Ergebnis wird geladen...
Augenlasern: Werden die Kosten von der Krankenkasse übernommen?
Gesetzliche Krankenkassen übernehmen die Kosten für das Augenlasern in der Regel nicht. Im Ausnahmefall kann eine Übernahme genehmigt werden, wenn eine medizinische Notwendigkeit besteht. Gründe können beispielsweise eine Brillen- oder Kontaktlinsenunverträglichkeit sein. Private Krankenkassen übernehmen immer öfter einen Teil der Kosten oder sogar die gesamte Summe.
Immerhin: In einigen Fällen sind die Augenlaser-Kosten steuerlich absetzbar. Hierfür muss lediglich die Verhältnismäßigkeit zwischen den Behandlungskosten und dem Grenzwert stimmen, welcher für außergewöhnliche Belastungen festgelegt wurde.
Augenfarbe lasern: Hoher Preis für die Schönheit
Im Gegensatz zum Lasern der Augen zur Korrektur einer bestehenden Sehschwäche, handelt es sich bei der Implantation einer kosmetischen Irisprothese zur Änderung der Augenfarbe um einen höchst umstrittenen Eingriff. Dieser ist weder in den USA noch in Europa zugelassen. In Ländern wie Tunesien, der Türkei oder Jordanien bieten Ärzte das Lasern der Augenfarbe für einen Preis in Höhe von mehreren tausend Euro an.
Die erste Laserbehandlung zur Änderung der Augenfarbe wurde im Jahr 1996 in Amerika durchgeführt. Dabei wird ein Schnitt in die Hornhaut gesetzt, ein Silikonimplantat in der gewünschten Farbe gefaltet eingesetzt und über der Iris platziert. Das moderne Implantat BrightOcular ist in den USA ebenfalls nicht für klinische Studien zugelassen, mehrere Fallberichte aus anderen Ländern zeigen allerdings, dass Patientinnen nach der Implantation einer kosmetischen Irisprothese eine erheblich gesenkte Hornhautendothel-Zellzahl aufwiesen. Ist diese Zahl zu gering, kommt es zu einer Wassereinlagerung in der Hornhaut, einem Hornhautödem. Dieses kann schließlich zur Erblindung führen.
Quellen
Kazerounian, S., Tsirkinidou, I., Kynigopoulos, M. et al. „Blaue Augen“ – Fallbericht über die Risiken von kosmetischen Irisimplantaten. Ophthalmologe 116, 669–672 (2019) Germany: Springer Berlin Heidelberg
Jonsson, N., Sahlmüller, M., Ruokonen, P. et al. Komplikationen nach kosmetischer Irisimplantation. Ophthalmologe 108, 455–458 (2011) Germany: Springer Berlin Heidelberg
Breyer, Detlev RH, et al. “Vergleich der Langzeitergebnisse bei Small Incision Refractive Lenticule Extraction (ReLEx SMILE) und Femto-LASIK.” Klinische Monatsblätter für Augenheilkunde 236.10 (2019): 1201-1207.
Breyer, D., et al. “Vergleich Femto-LASIK (FL) und ReLEx-Smile (RS) mit verschiedenen Energiewerten.”

Beim Augen lasern stellt sich schnell die Frage der Finanzierung. Hier erfahren Sie, wie Sie Ihre Augen auf Ratenzahlung lasern lassen können. Jetzt lesen!

Sie wollen das Augenlasern von der Steuer absetzen? Erfahren Sie hier, was nach einer Laserbehandlung und Augen-OP bei der Steuererklärung wichtig ist!

Augenlasern von der Krankenkasse bezahlen zu lassen, ist nicht immer möglich. Erfahren Sie, wann AOK, Barmer & Co. die Kosten für das Augenlasern tragen!